W3-Professur (m/w/d) auf Lebenszeit für Digitalisierung des Gesundheitswesens
Die Professur ist als Forschungsschwerpunktprofessur gemäß § 14 Absatz 1 des Brandenburgischen Universitätsmedizingesetzes mit einer Lehrverpflichtung in Höhe von 50 Prozent der Regellehrverpflichtung ausgestaltet.
Ihre Aufgaben, Schwerpunkte und Kompetenzen
- Entwicklung und Erforschung digitaler Technologien zur Unterstützung von Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
- Intersektorale Vernetzung und digitale Infrastruktur zur Förderung eines effizienten und sicheren Datenaustauschs zwischen Versorgungsbereichen insbesondere in der Modellregion Lausitz.
- Datengetriebene Gesundheitsforschung: Nutzung von Primär- und Sekundärdaten für personalisierte Medizin, Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) im Gesundheitswesen. Insbesondere mit dem Fokus zur digitalen Unterstützung einer umfassenden Gesundheitssystemforschung
- Ethische, rechtliche und soziale Implikationen (ELSI) digitaler Technologien, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Patientenautonomie und Interoperabilität.
- Innovative Methoden zur Patienteneinbindung, einschließlich digitaler Gesundheitsanwendungen, Wearables und Patient-Reported Outcome Measures (PROMs).
- Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Gesundheitsversorgung und Industrie, um innovative digitale Lösungen zu entwickeln und zu implementieren.
- Förderung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und die aktive Mitgestaltung beim Auf- und Ausbau entsprechender Programme
- Herausragende wissenschaftliche Qualifikation in den Bereichen Digitale Gesundheitsanwendungen, Gesundheitsdatenanalyse, Interoperabilität oder digitale Versorgungsmodelle.
- Erfahrung mit KI/ML-Methoden, Data Science und Big-Data-Analysen im Gesundheitswesen ist wünschenswert.
- Vertiefte Kenntnisse zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer Forschungsprojekte sowie interprofessioneller Teams.
- Pädagogische Eignung und Erfahrung in der Hochschullehre, idealerweise mit innovativen didaktischen Konzepten.
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Wirtschaft.
Einstellungsvoraussetzungen
Bewerbung
Kontakt
- Isabell Weiland