BannerImage

W3-Professur (d/m/w) auf Lebenszeit für das Fach Anästhesiologie

W3-Professur (d/m/w) auf Lebenszeit für das Fach Anästhesiologie, 1. Bild

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) in Cottbus wurde am 01. Juli 2024 gegründet. Sie ist ein Motor für Innovationen in einer sich wandelnden Region des Bundeslandes Brandenburg. Das dazugehörige Klinikum versorgt mit rund 1.200 Betten und einem internationalen Team von über 3.000 Mitarbeitenden jährlich mehr als 150.000 Patient*innen. Diese bestehende medizinische und pflegerische Exzellenz wird mit einem inspirierenden Umfeld für Forschung, Lehre sowie System- und Zukunftsentwicklung für die Gesundheitsregion Lausitz kombiniert. Modernste Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten mit einem Fokus auf Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung in der Medizin setzen neue Maßstäbe und bereiten zukünftige Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Therapeutinnen und Therapeuten sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs an der MUL-CT optimal auf die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung der kommenden Jahrzehnte vor. Der Lehrbetrieb für die ersten Medizinstudierenden wird zum Wintersemester 2026/27 aufgenommen. Werden Sie ein Teil dieses spannenden Zukunftsprojekts!  

An der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W3-Professur (d/m/w) auf Lebenszeit für das Fach Anästhesiologie - Kennziffer: 2062

im Zentrum für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Palliativmedizin zu besetzen.

Die Anstellung erfolgt als Professorin/Professor im unbefristeten Angestelltenverhältnis gemäß § 13 Abs. 3 Brandenburgisches Universitätsmedizingesetz (BbgUniMedG). Die Vergütung beinhaltet ein Grundgehalt, in der Größenordnung einer W3-Besoldung, sowie weitere Gehaltsbestandteile.

Ihre Aufgaben und Kompetenzen

Mit der Professur ist die Leitung der Universitätsklinik für Anästhesiologie in ihrer zukünftigen Struktur verbunden. Die Professur soll das Fach Anästhesie an der MUL-CT in Lehre, Forschung und Krankenversorgung auf höchstem Niveau vertreten. Es wird eine didaktisch, wissenschaftlich und klinisch herausragende Persönlichkeit gesucht, die fachlich stets auf dem international aktuellsten Stand ist und zukunftweisende, innovative Konzepte für das Fach Anästhesiologie in einer neuen Medizinischen Universität umsetzt. Gleichzeitig soll der/die Stelleninhaber/in zur Weiterentwicklung der anästhesiologischen Versorgung in der Modellregion Gesundheit Lausitz – einer Region im Strukturwandel – beitragen und diese fördern. Es wird erwartet, dass die anästhesiologischen Lehrinhalte mit großem persönlichem Engagement vermittelt werden. 

Außerdem ist erwünscht, dass Sie sich in die wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte der MUL-CT konstruktiv einbringen. 

Darüber hinaus verfügen Sie unter anderem über die folgenden Kompetenzen:

  • Langjährige klinisch-praktische Erfahrung im Fachgebiet Anästhesie einschließlich der perioperativen Medizin in allen Facetten.
  • Dies umfasst unter anderem folgende Kompetenzen: Herausragende Erfahrung mit speziellen Verfahren und Techniken der Anästhesie und Schmerztherapie; Individuelle Patientenbetreuung mit personalisierter Anästhesie; Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung mit Erkennen von Risikofaktoren und präventivem Handeln; komplexes Notfallmanagement; umfassende Kenntnisse der fachspezifischen Pharmakologie; Affinität zum technologischen und digitalen Bereich.
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Bereitschaft zu engen Kooperationen im klinischen Bereich mit Chirurgen, Intensivmedizinern, Pflegepersonal und anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Gewährleistung optimaler Abläufe im OP und perioperativ.
  • Belegbare herausragende didaktische Befähigung.
  • Exzellente wissenschaftliche Fähigkeiten, die u.a. durch entsprechende Publikationsleistungen, Verbundprojekte und erfolgreiche Einwerbungen von Drittmitteln, z.B. DFG, BMFTR, EU etc., belegt sind.
  • Führungsstärke gepaart mit Teamgeist, Managementfähigkeiten und psychosoziale Kompetenz.

 

Mit Ihrem Team erfüllen Sie unter anderem folgende Aufgaben:

  • Erfüllung des vom Land Brandenburg vorgegebenen hochschulüblichen Lehrdeputats.
  • Aktive Mitwirkung an curricularer Entwicklung und Durchführung moderner Lehr- und Prüfungsformate, einschließlich interdisziplinärer und interprofessioneller Lehre sowie Beratung von Studierenden.
  • Engagement in der Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, speziell in frühen Karrierephasen, und die aktive Mitgestaltung im Auf- und Ausbau entsprechender Programme.
  • Kollegiale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Klinik mit anderen Führungskräften im zukünftigen Zentrum für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Palliativmedizin.
  • Vertrauensvolle Kooperation mit den übrigen klinischen und nicht-klinischen Fächern, insbesondere mit den operativen und interventionellen Disziplinen, sowie auch den ambulanten Bereichen.
  • Mitwirkung an der Entwicklung neuer, auch interprofessioneller Konzepte zur Sicherung der ambulanten Versorgung in der Modellregion.
  • Aktive Teilnahme an didaktischen, wissenschaftlichen und klinischen Projekten zur Digitalisierung.
  • Berücksichtigung der wesentlichen Aspekte des Klimaschutzes und der Zirkularwirtschaft in der klinischen und wissenschaftlichen Arbeit.
  • Engagierte Mitarbeit in den Gremien der MUL-CT.

Einstellungsvoraussetzungen

Die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 1 Abs. 2 S. 1 BbgUniMedG i.V.m. § 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 sowie Nr. 4 lit. a und c BbgHG. Dazu gehören ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, eine abgeschlossene Promotion sowie zusätzliche wissenschaftliche Qualifikationen (Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen). Des Weiteren muss nach § 13 Abs. 2 S. 1 BbgUniMedG eine abgeschlossene Weiterbildung als Fachärztin oder Facharzt für Anästhesie vorliegen. Bewerberinnen und Bewerber, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, müssen dennoch über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen und dies mit Einreichen der Bewerbungsunterlagen in Form eines beigefügten Sprachdiploms oder Sprachzertifikats mindestens auf C1-Niveau gemäß dem 'Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen' (GeR) belegen.

Die MUL-CT strebt die Gleichstellung der Geschlechter in Lehre, Forschung und in den personellen Strukturen der Krankenversorgung an und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten bevorzugt berücksichtigt. Gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz begrüßt die Universität alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Hautfarbe, sozialer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Alter. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. 

Bewerbungsunterlagen und Kontakt

Ihre schriftlichen Bewerbungen mit Dienst- und Privatadresse  erbitten wir – inklusive konzeptioneller Gedanken zur Ausgestaltung der angestrebten Position – mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Zeugnisse, Urkunden, Lehr- und Forschungskonzept) einschließlich des Nachweises der bisherigen Lehrtätigkeit (inkl. Lehrzertifikate, ggf. Lehrevaluationen), Auflistung eingeworbener Drittmittel und dem Publikationsverzeichnis (mit IF und H-Index) bis zum 21.09.2025 an berufungen@mul-ct.de. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Für Fragen zu Lehre und Forschung steht Ihnen Frau Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey (Gründungsvorstand Wissenschaft) unter a.kuhlmey@mul-ct.de zur Verfügung. Für Fragen zur Krankenversorgung wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel (Vorstandsvorsitzender und Vorstand Krankenversorgung) unter eckhard.nagel@mul-ct.de. Alle weiteren Fragen beantwortet Ihnen gerne unsere Personalleiterin Frau Elise Funke, die Sie unter e.funke@mul-ct.de erreichen. 

Weitere Informationen zum Universitätsklinikum finden Sie auf unserer Homepage www.mul-ct.de
 
Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem ÷ Recruiting-Team der MUL – CT ÷ Thiemstraße 111, 03048 Cottbus ÷