W2-Professur (m/w/d) auf Lebenszeit für Versorgungsforschung
- Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem Jobportal
Die Anstellung erfolgt als Professor*in gemäß § 1 Abs. 2 S. 2 BbgUniMedG i.V.m. § 45 Abs. 1 S. 1 BbgHG im unbefristeten Angestelltenverhältnis oder, sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, im Beamtenverhältnis. Die Vergütung beinhaltet ein Grundgehalt, angelehnt an eine W2-Besoldung, sowie weitere Gehaltsbestandteile.
Ihre Aufgaben, Schwerpunkte und Kompetenzen
- Prozesse der Gesundheitsversorgung und ihre Evaluation
- Rolle der Prävention und Gesundheitsförderung in der Versorgung einer langlebigen Bevölkerung (Salutogenese, Resilienzfaktoren)
- Gesundheits- und Krankheitsentwicklung, sozialer Status und Gesundheitskompetenz
- Interprofessionelle und intersektorale Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
- Theorie- und Methodenentwicklung in der Versorgungsforschung
- Partizipation und Versorgungsforschung
- Neue Herausforderungen für die Versorgungsforschung: u.a. Klima- und Strukturwandel
- Versorgung besonders vulnerabler Gruppen, u.a. wohnungslose Menschen
- Ethisch- normative Implikationen der Gesundheitsversorgung
- Mitarbeit beim Aufbau eines national und international sichtbaren Standorts der Gesundheitssystemforschung/Versorgungsforschung an der MUL-CT
- Enge Zusammenarbeit mit anderen theoretischen Fächern, insbesondere die Bereitschaft zur Kooperation mit dem Kollegium aus den Forschungsschwerpunkten der MUL-CT (Gesundheitssystemforschung und Digitalisierung des Gesundheitswesens)
- Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Gesundheitsversorgung (insbesondere auch in der Modellregion Gesundheit Lausitz) und Industrie, um innovative Lösungen für die interprofessionelle Zusammenarbeit und bei der Überwindung von Schnittstellen der Gesundheitsversorgung mit dem Ziel der besseren Patientenversorgung zu entwickeln und zu implementieren
- Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern in der Region Lausitz zur Stärkung der Region als Wissenschafts- und Gesundheitsforschungsstandort
- Austausch und gemeinsame Projektgestaltung mit den klinischen Forschergruppen der MUL-CT, den Datenwissenschaften und den Grundlagenforschergruppen
- Verantwortungsübernahme für die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses in allen Bereichen der Gesundheitswissenschaften
- Herausragende wissenschaftliche Qualifikation in Bereichen und mit Themen der Versorgungsforschung – nachgewiesen durch eigene Forschungsprojekte, Drittmitteleinwerbungen und hochwertigen Publikationen
- Erfahrung mit Data Sciences und Big-Data-Analysen im Gesundheitswesen sind genauso wünschenswert wie Erfahrungen bei der Anwendung qualitativer Methoden in der Versorgungsforschung
- Kenntnisse zu ethischen und sozialen Fragestellungen der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung
- Erste Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer sowie interprofessioneller Forschungsprojekte sowie interprofessioneller Teams
- Pädagogische Eignung und Erfahrung in der Hochschullehre, idealerweise mit innovativen didaktischen Konzepten
- Bereitschaft zur interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Wirtschaft
Einstellungsvoraussetzungen
Bewerbung
Kontakt
*Alle personenbezogenen Formulierungen in dieser Stellenanzeige sind geschlechtsneutral zu betrachten.